Kulturkataster Hanau

LOTSE IM KREATIVEN DSCHUNGEL

Das Kulturkataster Hanau geht im Worldwideweb an den Start

Die Vielfalt sichtbar machen, die Handelnden vernetzen, Informationen teilen und tauschen, Kooperationen ermöglichen – und am Ende des nun begonnenen Weges „die ganze Kultur Hanaus abbilden.“ Die Ziele des neuen Kulturkatasters Hanau sind ambitioniert, aber alle Beteiligte, angeführt von Kulturdezernent Oberbürgermeister Claus Kaminsky, sind optimistisch, dass die Ziele erreichbar sind. In den Vereinsräumen von „Kultiv e.V.“ im Hafentor wurde das nun im Worldwideweb gestartete Gemeinschaftsprojekt des Fachbereiches Kultur, Stadtidentität und Internationale Beziehungen mit „Kultiv“ vorgestellt (www.kulturkataster.kulturnetz-hanau.de und http://www.kulturkataster-hanau.de).

Rund 400 Einträge bietet das Kulturkataster bei seinem Start. Es soll als „Lotse im kreativen Dschungel der Brüder-Grimm-Stadt dienen“, wie OB Kaminsky formulierte. Denn von der Alternativkultur über die Museen und Galerien bis zum weiten Feld der Kreativwirtschaft ist das Spektrum riesig und so tut Orientierung in dieser Angebotsvielfalt tatsächlich not. Genau dazu soll das Kulturkataster beitragen.

FireShot Capture 5 - Kulturkarte Hanau – Google My Maps_ - https___www.google.com_maps_d_u_0_viewer

Link zur Kulturkarte Hanau

Das Internet erscheint nicht nur dem OB als einzig richtiges Medium, „ein gedrucktes Werk wäre am Tag seiner Drucklegung bereits inaktuell“, weiß der Leiter des Fachbereiches, Martin Hoppe. Er erinnert auch an den Kulturentwicklungsplan, der „die Vernetzung und Koordination kultur- und kreativwirtschaftlicher Prozesse und Aktivitäten“ wörtlich fordert.

Wie wichtig Kultur- und Kreativwirtschaft für die Stadtentwicklung sind, belegt der Oberbürgermeister mit konkreten Zahlen. Denn schon vor zehn Jahren „erreichte die Kulturwirtschaft bundesweit einen Beitrag zur Bruttowertschöpfung von insgesamt 36 Milliarden Euro. Das entspricht einem Anteil von 1,6 Prozent und damit liegt die Kulturwirtschaft zwischen der Chemischen Industrie mit 2,1 Prozent und der Energiewirtschaft mit 1,5 Prozent“, zitiert er den Abschlussbericht „Kultur in Deutschland“ der Enquete-Kommission.

Die Macher des Kulturkatasters sind Timo Kaufhold, Vorsitzender von Kultiv e.V., und Wolfgang Kischel, der im Fachbereich Kultur, Stadtidentität und Internationale Beziehungen für die Soziokultur verantwortlich zeichnet. Beide sind nach Kaminskys Worten „aktive Teile“ der Kultur- und Kreativszene an Main und Kinzig.

dav
Petra Hommer, Claus Kaminsky, Timo Kaufhold, Wolfgang Kischel, Martin Hoppe (Foto: Wilkenloh)

Kaufhold hat sich mit seinem Verein, dem Nachfolger von „Barbizz“, zum Ziel gesetzt, „Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft in Hanau zu vernetzen und sichtbarer zu machen“. Zu diesem Zweck wurde auf „kulturnetz-hanau.de“ neben dem Kulturkataster auch ein Veranstaltungskalender eingerichtet, der nach seinen Worten derzeit bereits 80 Prozent der Hanauer Veranstaltungen automatisch erfasst und veröffentlicht. Nun also als „Hauptsäule des Angebotes“ das Kulturkataster.

Als „lebendiges Projekt, das täglich wachsen soll und wird“ kennzeichnet Kischel das Kulturkataster: „Wir wissen sehr wohl um die derzeitige Unvollständigkeit, um die vorhandenen Lücken, doch wir haben nun einen bewussten Startpunkt gewählt, um das Projekt in die Öffentlichkeit zu bringen.“ Er hat in seiner täglichen Arbeit häufig erlebt, dass Kreative und Kulturmacher in erstaunlich vielen Fällen nichts von den Anderen wissen, die Vergleichbares wollen und machen. Gleichgesinnte erkennen, kennenlernen und Synergien schaffen – dies soll das Kulturkataster für ihn möglich machen.

Um dies möglich zu machen haben Kaminsky, Hoppe, Kaufhold und Kischel eine gemeinsame Bitte und appellieren deshalb gemeinsam an „jede und jeden Kulturschaffenden und Kreativwirtschaftler, die oder der sich noch nicht im Kataster wiederfindet: Bitte sofort über das Formular auf der Startseite melden!“ Das Kulturkataster lebt und muss sich weiterentwickeln, sowohl qualitativ als auch quantitativ, dies wissen alle Beteiligten im Verein und im Rathaus. Deshalb sind alle Hanauerinnen und Hanauer aufgerufen sich zu beteiligen – darauf sind die Macher angewiesen…

Link zum Kulturkataster Hanau

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..